Äußerlich ist der e-Golf von seinen Benzin-Geschwistern kaum zu unterscheiden. Auch im Inneren fallen vor allem altbekannte Details ins Auge. VW folgt damit nicht dem verbreiteten Trend, ein Elektroauto optisch von konventionellen Modellen abzugrenzen.
Dank der auf 35,8 kWh gesteigerten Akku-Kapazität sind beim aktuellen e-Golf bis zu 300 km Reichweite (NEFZ) möglich.
Im Kostenvergleich von VW Golf 1.0 TSI versus VW e-Golf haben wir bereits die unterschiedlichen Kosten von Benziner- und Elektro-Version gründlich unter die Lupe genommen. Wie aber steht es um Fahrverhalten und Komfort in der Praxis?
Beim Drehen des Zündschlüssels im e-Golf ertönt eine Mini-Fanfare als Zeichen, dass der Motor läuft. Was auf den ersten Blick wie ein Scherz wirkt, hat seinen Grund: Gäbe es nicht die Abrollgeräusche der Reifen, würde im Wagen absolute Stille herrschen. An der Stelle des vom Benzin-Golf bekannten Drehzahlmessers befindet sich eine Anzeige für Stromverbrauch und rückgewonnene Bremsenergie. Die Mittelkonsole wird von dem 8-Zoll-Touchdisplay des „Discover Pro“-Navigationssystems beherrscht. Hier werden während der Fahrt die Navi-Kommandos und wahlweise Verkehrsmeldungen und Akkustatus angezeigt.
Wie die Leistungsdaten von 116 PS und 270 Newtonmeter schon vermuten lassen, ist die Beschleunigung rasant: In gut 10 Sekunden ist der e-Golf auf Tempo 100. Das zusätzliche Akkugewicht verleiht dem Wagen einen tiefen Schwerpunkt und lässt ihn in Kurven wie auf Schienen fahren. Hohes Tempo bedeutet leider auch hohen Stromverbrauch. Wer auf die rechnerisch möglichen 190 Kilometer kommen will, sollte es deutlich gemächlicher angehen lassen. Dabei helfen die wählbaren Fahrmodi „Eco“ und „Eco+“: Sie regeln Leistung und Höchstgeschwindigkeit auf niedrigere Werte ab und sorgen damit für größere Reichweite.
In punkto Fahrspaß und Komfort kann es der e-Golf problemlos mit einem konventionellen Golf aufnehmen. Als Wermutstropfen bleiben allerdings der hohe Anschaffungspreis und eine verhältnismäßig geringe Reichweite.
Preis | |
Kaufpreis inkl. Akku | ab 34.900 Euro |
Verbrauch und Reichweite | |
Verbrauch | 12,7 kWh pro 100 km |
Alltagsreichweite | ca. 140 km |
NEFZ-Reichweite* | 190 km |
Akku | |
Ladekapazität | 24,2 kWh |
Geschwindigkeit und Antrieb | |
Beschleunigung (0 auf 100 km/h) | 10,4 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Max. Leistung | 116 PS (85 kW) |
Max Drehmoment | 270 Nm |
Ladetechnik und Ladedauer | |
2,3 kW - „Haushalts-Stecker“ | 11 Stunden |
3,6 kW - Typ 2 (1-phasig, 16 A) | 7 Stunden |
50 kW - CCS | 0,5 Stunden (80 %) |
Maße und Gewichte | |
Abmessungen L x B x H | 4,27 m, 1,79 m, 1,47 m |
Volumen Kofferraum | 343 - 1233 Liter |
Leergewicht | 1.518 kg |
* Die normierte und theoretische Reichweitenmessung nach dem Standard „Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ)“ von 1996 wird auf dem Rollenprüfstand ermittelt. Die dabei ermittelte Reichweite kann aufgrund optimierter Bedingungen deutlich über dem realen Wert liegen.